Workshop LehRE: „Lehre für Requirements Engineering“
http://www.haw-hamburg.de/index.php?id=31332
Termin: 25.02.2014, Nachmittag
Ort: Kiel, auf der SE2014
Requirements Engineering (RE) ist wichtig. Aber wie kann diese Haltung und wie können einzelne Methoden des RE gelehrt werden? Der Workshop dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Personen, die RE im akademischen oder im berufsbegleitenden Umfeld lehren.
Der Workshop ist eine Veranstaltung des Arbeitskreises „Requirements Engineering in der Lehre“ der Fachgruppe 2.1.6, Requirements Engineering (RE), der Deutschen Gesellschaft für Informatik e.V. (GI).
Workshop-Ziele
Erwartete Ergebnisse des Workshops sind
- eine dokumentierte Sammlung von „Good Practices“ für die Lehre im Bereich RE unter Berücksichtigung der jeweiligen Rahmenbedingungen (z.B. Einsatz bei der Entwicklung von kaufmännischen Systemen oder Embedded Systems, Einsatz in linearen oder iterativen Vorgehensmodellen etc.; universitäre Lehre, kommerzielle Schulungen oder Zertifizierungsvorbereitung),
- ggf. eine Sammlung von „Fallstricken“,
- ggf. eine Gegenüberstellung von „Good Practices“ aus der Lehre des Hochschulwesens und aus beruflichen Trainings, die im jeweils anderen Bereich entweder (noch) nicht verbreitet oder nicht akzeptiert sind.
Agenda
13:30-13:50 Begrüßung und Vorstellungsrunde
13:50-14:20
M. Müller-Amthor, G. Hagel: Perfekte Requirements Engineers“ – Ansatz einer Kompetenzanalyse zur Bestimmung des Lehrumfangs
14:20-14:50
A. Bartel, G. Hagel: Projekthafte Entwicklung eines regelbasierten Auswertungstools zur Bestimmung der Qualität von funktionalen Anforderungen
Pause
15:20-16:15 U. Friedrich, P. Geis, C. Pflug, C. Rupp: Blended Learning im Requirements Engineering
16:15-16:45 J. Dörr: Erfahrungen mit einem Requirements Engineering Spiel
16:45-17:00 Diskussion
Organisator/innen
Andrea Herrmann, Herrmann & Ehrlich
Anne Hoffmann, Siemens AG
Dieter Landes, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Coburg
Rüdiger Weißbach, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg
Termin: 25.02.2014, Nachmittag
Ort: Kiel, auf der SE2014
Requirements Engineering (RE) ist wichtig. Aber wie kann diese Haltung und wie können einzelne Methoden des RE gelehrt werden? Der Workshop dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Personen, die RE im akademischen oder im berufsbegleitenden Umfeld lehren.
Der Workshop ist eine Veranstaltung des Arbeitskreises „Requirements Engineering in der Lehre“ der Fachgruppe 2.1.6, Requirements Engineering (RE), der Deutschen Gesellschaft für Informatik e.V. (GI).
Workshop-Ziele
Erwartete Ergebnisse des Workshops sind
- eine dokumentierte Sammlung von „Good Practices“ für die Lehre im Bereich RE unter Berücksichtigung der jeweiligen Rahmenbedingungen (z.B. Einsatz bei der Entwicklung von kaufmännischen Systemen oder Embedded Systems, Einsatz in linearen oder iterativen Vorgehensmodellen etc.; universitäre Lehre, kommerzielle Schulungen oder Zertifizierungsvorbereitung),
- ggf. eine Sammlung von „Fallstricken“,
- ggf. eine Gegenüberstellung von „Good Practices“ aus der Lehre des Hochschulwesens und aus beruflichen Trainings, die im jeweils anderen Bereich entweder (noch) nicht verbreitet oder nicht akzeptiert sind.
Agenda
13:30-13:50 Begrüßung und Vorstellungsrunde
13:50-14:20
M. Müller-Amthor, G. Hagel: Perfekte Requirements Engineers“ – Ansatz einer Kompetenzanalyse zur Bestimmung des Lehrumfangs
14:20-14:50
A. Bartel, G. Hagel: Projekthafte Entwicklung eines regelbasierten Auswertungstools zur Bestimmung der Qualität von funktionalen Anforderungen
Pause
15:20-16:15 U. Friedrich, P. Geis, C. Pflug, C. Rupp: Blended Learning im Requirements Engineering
16:15-16:45 J. Dörr: Erfahrungen mit einem Requirements Engineering Spiel
16:45-17:00 Diskussion
Organisator/innen
Andrea Herrmann, Herrmann & Ehrlich
Anne Hoffmann, Siemens AG
Dieter Landes, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Coburg
Rüdiger Weißbach, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg
AndreaHerrmann - 23. Jan, 20:52